Results for 'Thomas Lang-von Wins'

1000+ found
Order:
  1.  10
    1. Berufseinstieg und erste berufliche Erfahrungen von Hochschulabsolventen am Beispiel persönlicher Ziele.Angela Wittmann, Thomas Lang-von Wins & Jürgen Kaschube - 2001 - In Burkart Lutz (ed.), Entwicklungsperspektiven von Arbeit: Ergebnisse Aus Dem Sonderforschungsbereich 333 der Universität München. De Gruyter. pp. 213-234.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  2
    Die Ordnung des Begehrens: Nietzscheanische Aspekte im philosophischen Werk von Gilles Deleuze.Thomas Lange - 1989 - Bielefeld: Aisthesis Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  15
    Mitochondria and ageing: winning and losing in the numbers game.João F. Passos, Thomas von Zglinicki & Thomas B. L. Kirkwood - 2007 - Bioessays 29 (9):908-917.
    Mitochondrial dysfunction has long been considered a key mechanism in the ageing process but surprisingly little attention has been paid to the impact of mitochondrial number or density within cells. Recent reports suggest a positive association between mitochondrial density, energy homeostasis and longevity. However, mitochondrial number also determines the number of sites generating reactive oxygen species (ROS) and we suggest that the links between mitochondrial density and ageing are more complex, potentially acting in both directions. The idea that increased density, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  4.  13
    Nicolaas A. Rupke. Alexander von Humboldt: A Metabiography. 320 pp., figs., apps., index. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2005. $38.95. [REVIEW]Thomas Söderqvist - 2007 - Isis 98 (1):203-204.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  1
    Islamische Theologie Im 14. Jahrhundert: Auferstehungslehre, Handlungstheorie Und Schöpfungsvorstellungen Im Werk von Sa´D Ad-Din at-Taftazani.Thomas Würtz (ed.) - 2016 - De Gruyter.
    Sa ́d ad-DinTaftazani gilt als einer der einflussreichsten Autoren in der islamischen Geistesgeschichte des 14. Jahrhunderts. Seine theologische Einführung sowie seine Darstellung sunnitischer Theologie wurden als Standardwerke über lange Zeit für die Ausbildung von Religionsgelehrten herangezogen. In diesem Band werden Taftazani Werke im Hinblick auf philosophische Einflüsse und innertheologische Debatten untersucht, wobei die Themenfelder Auferstehungslehre, Handlungstheorie und Schöpfungslehre im Mittelpunkt stehen. Damit bietet die Arbeit nicht nur neue Erkenntnisse über einen bisher kaum erforschten Gelehrten, sondern ermöglicht auch, Genese und Form (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Die Katharinenpredigt Heinrichs von Langenstein.Albert Lang - 1948 - Divus Thomas 26:123-159.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  2
    Grundriss Philosophie des Humanismus und der Renaissance (1350-1600).Thomas Leinkauf - 2017 - Hamburg: Meiner.
    Zu Beginn seiner Abhandlung *Über das einsame Leben* (De vita solitaria) schreibt Francesco Petrarca 1346: *Niemand schafft es, lange unter Wasser zu leben. Es ist unausweichlich, dass er auftaucht und das Antlitz, das er verbarg, offen zeigt.* René Descartes dagegen, in seinen Cogitationes privatae, notiert dreihundert Jahre später: *Wie die Komödianten [...] Masken anziehen, so schreite ich, der ich am Schauspiel dieser Welt [...] teilzunehmen gedenke, mit einer Maske bedeckt voran.*-Einmal die offene, einmal die verdeckte Konfrontation: bei Petrarca ein Ich, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  24
    Anthropologie der Theorie.Thomas Jürgasch & Tobias Keiling - 2017 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Die Engführung von Muße und theoretischem Tun, die Aristoteles paradigmatisch in der Nikomachischen Ethik entwickelt, hat eine Vor- und eine lange Nachgeschichte bis in die gegenwärtige Philosophie und Theologie hinein. Begründet wird die Engführung von Muße und Theorie bei Aristoteles anthropologisch, weil sich in einer kontemplativen Lebensform die Möglichkeiten der menschlichen Natur auf vollendete Weise verwirklichen. Die Beiträge in diesem Band untersuchen ideengeschichtliche Modelle einer Verbindung von Theorie und Muße daraufhin, wie diese sich zur Frage einer anthropologischen Fundierung der Theorie (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  12
    Roger S. BAGNALL/Klaas A. WORP, Chronological systems of Byzantine Egypt. Second edition.Thomas Kruse - 2006 - Byzantinische Zeitschrift 99 (1):219-223.
    Die nach den Konventionen der Alten Geschichte gemeinhin mit dem Beginn der Regierungszeit des Kaisers Diokletian (284 n. Chr.) einsetzende Epoche der Spätantike (die Papyrologen sprechen seit diesem Zeitpunkt dagegen zumeist von der „Byzantinischen Zeit“) zeitigte eine Fülle von administrativen und fiskalischen Reformen, die sich auch in Änderungen der Zeitrechnung in den Provinzen des Reiches niederschlugen. Am besten studieren lassen sich diese Auswirkungen in der Provinz Ägypten, wo mit den Papyri eine Fülle von datierten administrativen Aufzeichnungen sowie öffentlichen und privaten (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  7
    Sōma: Körperkonzepte und körperliche Existenz in der antiken Philosophie und Literatur.Thomas Buchheim, David Meissner & Nora Wachsmann (eds.) - 2016 - Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    Nicht erst die moderne Philosophie hat die fundamentale Doppelnatur des Körperlichen erkannt, das einerseits diejenigen Gegenstände auszeichnet, die wir mit größtmöglicher Distanz und Objektivität wissenschaftlich untersuchen, das sich uns andererseits und zuallererst aber auch in der Form des jeweils eigenen, in seiner Integrität stets bedrohten und letztlich dem Zerfall ausgelieferten Körpers aufdrängt als Bedingung, an der unsere eigene Existenz durch und durch hängt. Schon die Denker der Antike arbeiten sich an dieser Problematik ab; und es gilt, die gedanklichen Ressourcen nutzbar (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  11
    Tugendethik.Thomas Schramme - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 75-80.
    TugendethikenTugend, Tugendethik sind normative Theorien des richtigen und guten Handelns, die den zentralen Gesichtspunkt der ethischen Bewertung in der handelnden Person, genauer in ihrer charakterlichen und motivationalen Verfassung sehen. Eine Tugend ist eine charakterlich gefestigte Haltung von Menschen, die sie das Richtige und Gute aus eigener Überzeugung erkennen und erstreben lässt. Als Tugenden gelten dabei nicht nur die im engen Sinne moralischen Tugenden wie Gerechtigkeit oder Aufrichtigkeit,WahrhaftigkeitAufrichtigkeitAufrichtigkeit, sondern sie umfassen beispielsweise auch selbstbezogene und intellektuelle Vortrefflichkeiten wie Besonnenheit oder WeisheitWeisheit, die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  7
    Hermann Schweppenhäuser: Sprache, Literatur Und Kunst: Gesammelte Schriften, Band 1.Thomas Friedrich, Sven Kramer & Gerhard Schweppenhäuser (eds.) - 2019 - J.B. Metzler.
    Der erste Band der Gesammelten Schriften von Hermann Schweppenhäuser enthält Studien und Abhandlungen über Sprache, Literatur und Kunst, die zuerst im Zeitraum zwischen 1957 und 2007 publiziert wurden. Dazu gehören Schweppenhäusers Frankfurter Dissertation über Heideggers Theorie der Sprache; ein berühmter, lange nicht mehr erhältlicher Lexikonartikel zur Sprachphilosophie; kürzere Abhandlungen zum Sprachbegriff bei Benjamin, Adorno und Horkheimer; Aufsätze zu ästhetischen Themen sowie Essays über Johann Gottfried Seume, Friedrich Maximilian Klinger, Hermann Hesse, Stefan George und Botho Strauß. Außerdem wird hier erstmals eine (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  20
    Gott ohne Theismus? Neue Positionen zu einer zeitlosen Frage.Rico Gutschmidt & Thomas Rentsch - 2016 - Münster, Deutschland: Mentis.
    Die Behauptung der Unerkennbarkeit Gottes hat eine lange Tradition, die vom biblischen Bilderverbot über die negative Theologie und Mystik bis zur spätmodernen Dekonstruktion reicht. Zu dieser Tradition gehört die zeitlose Frage, wie Gott zu denken ist, wenn er nicht als ein buchstäblich existierendes Wesen im Sinne des Theismus verstanden werden kann. Diesem Problem nähern sich die Texte des Bandes mit zahlreichen historischen wie systematischen Schwerpunkten. -/- Es geht um das Verhältnis der Transzendenzdimensionen zu den Grenzen der menschlichen Erkenntnis, damit verbunden (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  4
    Religion und Politik: das Messianische in Theologien, Religionswissenschaften und Philosophien des zwanzigsten Jahrhunderts.Gesine Palmer & Thomas Brose (eds.) - 2013 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: The messianic has always been a problem between the monotheistic religions. Not only did it divide Jews and Christians, it also caused divisions among Jews and among Christians as well. In the 20th century, philosophers and political leaders attached increasing importance to it in a more secular form. The authors of the articles collected in this volume deal with the subject of messianism in the 20th century in various contexts. The articles are written from the standpoint of different (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Fine’s Fragmentalist Interpretation of Special Relativity.Thomas Hofweber & Marc Lange - 2017 - Noûs 51 (4):871-883.
    In “Tense and Reality”, Kit Fine () proposed a novel way to think about realism about tense in the metaphysics of time. In particular, he explored two non-standard forms of realism about tense, arguing that they are to be preferred over standard forms of realism. In the process of defending his own preferred view, fragmentalism, he proposed a fragmentalist interpretation of the special theory of relativity, which will be our focus in this paper. After presenting Fine's position, we will raise (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  16.  7
    Ritual: Kritische Theorie und psychoanalytische Praxis.Oliver Decker, Christoph Türcke & Thomas Dietzel (eds.) - 2019 - Giessen: Psychosozial-Verlag.
    Als geronnene Wiederholungen prägen Rituale unseren Alltag und unser Zusammenleben maßgeblich. Nicht von ungefähr galten sie lange Zeit als Inbegriff des Konservativen, Starren und Förmlichen. Eine gänzlich durchritualisierte Welt wäre zweifellos eine unfreie Welt. Im Zeitalter der Deregulierung, der Hyperaktivität und des Aufmerksamkeitsdefizits wird nun ihre Halt gebende und strukturierende Seite wiederentdeckt.Die AutorInnen reflektieren gesellschaftskritisch Theorien und psychoanalytische Erfahrungen rund um das Thema Rituale und widmen sich den folgenden Fragen: Werden Rituale zu Widerstandsnestern gegen die allgemeine Flüchtigkeit? Können sie als (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  28
    Nursing history as philosophy—towards a critical history of nursing.Thomas Foth, Jette Lange & Kylie Smith - 2018 - Nursing Philosophy 19 (3):e12210.
    Mainstream nursing history often positions itself in opposition to philosophy and many nursing historians are reticent of theorizing. In the quest to illuminate the lives of nurses and women current historical approaches are driven by reformist aspirations but are based on the conception that nursing or caring is basically good and the timelessness of universal values. This has the effect of essentialising political categories of identity such as class, race and gender. This kind of history is about affirmation rather than (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  18.  7
    Emotions and Mass Atrocity: Philosophical and Theoretical Explorations.Thomas Brudholm & Johannes Lang (eds.) - 2018 - New York: Cambridge University Press.
    The study of genocide and mass atrocity abounds with references to emotions: fear, anger, horror, shame and hatred. Yet we don't understand enough about how 'ordinary' emotions behave in such extreme contexts. Emotions are not merely subjective and interpersonal phenomena; they are also powerful social and political forces, deeply involved in the history of mass violence. Drawing on recent insights from philosophy, psychology, history, and the social sciences, this volume examines the emotions of perpetrators, victims, and bystanders. Editors Thomas (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  7
    Die Naturzustandstheorie des Thomas Hobbesthomas Hobbes’s Theory of the State of Nature. A Comparative Analysis of 'the Elements of Law', 'de Cive' and the English and Latin Versions of 'Leviathan': Eine Vergleichende Analyse von 'the Elements of Law', 'de Cive' Und den Englischen Und Lateinischen Fassungen des 'Leviathan'.Daniel Eggers - 2008 - Walter de Gruyter.
    Die Theorie des Thomas Hobbes hat in der Vergangenheit stark abweichende Deutungen erfahren und Anlass zu zahlreichen lang anhaltenden Debatten geliefert. Die Diskussion hat jedoch allgemein darunter gelitten, dass Hobbes' Schriften von der berwiegenden Anzahl der Interpreten wie ein in sich zusammenh ngender Textkorpus behandelt und die Unterschiede zwischen den verschiedenen Werken nicht hinreichend gew rdigt worden sind. In besonderem Ma e trifft das auf die Naturzustandstheorie zu, die im Zentrum der Hobbes'schen Argumentation steht und in gro em (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20.  4
    Hunting and weaving: empiricism and political philosophy.Thomas W. Heilke & John von Heyking (eds.) - 2013 - South Bend, Indiana: St. Augustine's Press.
    The essays in this volume honor the work of political scientist and Eric Voegelin scholar, Barry Cooper, by considering how political philosophy (a form of hunting) and empiricism get "woven" together (to borrow a metaphor from Plato). In other words, they consider how science needs to be conducted if it is to remain true to our commonsense experience of the world and to facilitate political judgment. Several of the essays cover Eric Voegelin, including his understanding of consciousness, a comparison of (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Published Essays 1922-1928.Eric Voegelin, Thomas W. Heilke & John von Heyking - 2003
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  2
    Textus Sentenciaru cum conclusionibus (Henrici Gorichem) ac titulis questionũ. s. Thome Articulis Parisien. et in quibus magister communiter non tenetur. G.L. MS. notes.Nikolaus Peter Lombard, Thomas, Kessler & Heinrich von Gorkum - 1488 - Impensis Atq[Ue] Singulari Opera Nicolai Keslers Ciuis Basileen[Sis].
  23.  2
    Die Ontogenes wird zum Schicksal: Biologie und Ethik.Thomas von Kreybig - 1976 - Düsseldorf: Patmos Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  12
    Buch über die Ursachen und den Hervorgang von allem aus der ersten Ursache: lateinisch - deutsch = Liber de causis et processu universitatis a prima causa.Albertus Magnus - 2006 - Hamburg: F. Meiner. Edited by Henryk Anzulewicz.
    Diese Ausgabe bietet erstmals den vollständigen lateinischen Text des ersten Buches des Kommentars zum Liber de causis in kritischer Edition mit deutscher Übersetzung. Sie entstand als ein Gemeinschaftswerk aller Editoren und Mitarbeiter an der in Progreß befindlichen Editio Coloniensis, der kritischen Gesamtausgabe der Alberti Magni Opera Omnia. Albertus Magnus - der Beiname "der Große" ist seit dem 14. Jahrhundert belegt, nachdem ihm schon die Zeitgenossen den Ehrentitel "doctor universalis" verliehen hatten - wird in den Annalen der Philosophiegeschichte zwar stets respektvoll (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Women in History, Literature, and the Arts a Festschrift for Hildegard Schnuttgen in Honor of Her Thirty Years of Outstanding Service at Youngstown State University.Lorrayne Y. Baird-Lange, Thomas A. Copeland & Hildegard Schnuttgen - 1989 - Youngstown State University.
  26.  6
    Der Vergleich von Altem und Neuem Gesetz im Spiegel ausgewählter scholastischer Kommentierungen von 3 Sent., d. 40.Thomas Marschler - 2014 - In Guy Guldentops & Andreas Speer (eds.), Das Gesetz - the Law - la Loi. De Gruyter. pp. 334-349.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  23
    Digital Tools and Instructional Rules: A study of how digital technologies become rooted in classroom procedures.Thomas de Lange & Andreas Lund - 2008 - Outlines. Critical Practice Studies 10 (2):36-58.
    This paper examines how a classroom culture develops advanced strategies and procedures for handling complex digital tools. We report from a vocational Media and Communication course at an Upper Secondary School in Oslo, Norway. Our analysis reveals how a procedure called practical assignments has developed historically at the school, and how this procedure is carried out in the classroom. Theoretically, our study is informed by Activity Theory, which affords us tools to analyze how social institutions and learning trajectories evolve over (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  17
    Beyond the Peak – Tactile Temporal Discrimination Does Not Correlate with Individual Peak Frequencies in Somatosensory Cortex.J. Baumgarten Thomas, Schnitzler Alfons & Lange Joachim - 2017 - Frontiers in Psychology 8.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29.  6
    Die nackte Wahrheit und ihre Schleier: Weisheit und Philosophie in Mittelalter und Früher Neuzeit - Studien zum Gedenken an Thomas Ricklin.Christian Kaiser, Leo Frank & Oliver Maximilian Schrader (eds.) - 2019 - Münster: Aschendorff Verlag.
    Der Sammelband vereint Beitrage, die dem Andenken an den Philosophiehistoriker Thomas Ricklin gewidmet sind und an dessen Arbeit anschlieaen. Die Texte befassen sich mit der Erforschung der Philosophie- und Kulturgeschichte des Mittelalters, der Renaissance und der Fruhen Neuzeit und bieten ein Panorama der verschiedenen Dimensionen dessen, was Weisheit und Philosophie in diesen Epochen bedeuteten. Im Zentrum stehen Dante und Boccaccio, wobei insbesondere deren Lehre vom "Schleier" der poetischen Sprache, unter dem die Wahrheit verhullt sei, in einer Reihe von Studien (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. History of Materialism and Criticion of its Present Importance, Authorised Tr. By E.C. Thomas.Friedrich Albert Lange & Ernest Chester Thomas - 1877
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. History of Materialism and Criticism of its Present Importance.Friedrich Albert Lange & Ernest Chester Thomas - 1882 - Mind 7 (25):124-136.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   21 citations  
  32.  9
    What's the use?: constellations of art, history, and knowledge: a critical reader.Nick Aikens, Thomas Lange, Jorinde Seijdel & Steven ten Thije (eds.) - 2016 - Amsterdam: Valiz.
    Is art only art insofar as it refuses to be useful? How do people understand art's ability to know the world, to develop ethics, to express sense of historical belonging and to be, in different ways to different people, useful? Starting with the premise that art is best understood in dialogue with the social sphere, publication examines how the exchange between art, knowledge and use has historically been set up and played out. Theorists and artists included in this volume seek (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  22
    Isolation und Eigenschaften von Zellorganellen.von Thomas Boiler - 1982 - Dialectica 36 (1):29-35.
    ZusammenfassungDer Elementarbaustein aller Lebewesen ist die Zelle. Sie besitzt eine reiche innere Struktur mit einer Vielzahl von Organellen fur verschiedene Stoffwechselfunktionen.Zur Analyse der Funktionen dieser Organelle wird die Methode der Zellfraktionierung einge‐setzt. Die Zellen werden dabei aufgebrochen und – meist mit Zentrifugations‐Techniken – in verschiedene Fraktionen aufgetrennt. Mit Hilfe von Markern, d.h. von charakteristischen bio‐chemischen oder morphologischen Merkmalen der einzelnen Organelle werden die Fraktionen identifiziert und dann im Hinblick auf ihre Stoffwechselfunktionen analysiert.Eine prinzipielle Schwierigkeit dieser Analyse besteht in der Tatsache, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  3
    Über das Glück =.Thomas von Aquin - 2012 - Hamburg: Meiner. Edited by Johannes Brachtendorf.
    In seinem Traktat über das Glück orientiert sich Thomas in seiner eudaimonistisch ausgerichteten Ethik am Wesen des Menschen. Bei der Beurteilung des Wertes von Gütern bilden nicht individuelle Präferenzen den Maßstab, sondern Überlegungen zur allgemeinen Natur des Menschen. Subjektive Wünsche und Vorzugsordnungen werden von einer als objektiv gedachten Basis aus bewertet. Diese Basis ist die menschliche Natur, in der die Vernunft eine besondere Rolle spielt und die der Mensch in seinem Handeln mehr oder weniger zur Entfaltung bringen kann. Das (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  6
    Vom Gewissen: quaestiones disputatae de veritate 16-17: lateinisch - deutsch.Thomas Von Aquin - 2020 - Freiburg: Herder. Edited by Hanns-Gregor Nissing & Thomas.
    Das Gewissen gilt heute als eines der vorrangigen Kennzeichen der menschlichen Person. Bis heute sind die Bestimmungen des Thomas von massgeblicher Bedeutung fur sein Verstandnis. Der fur seine Gewisssenslehre bedeutendste Text de verritate 16-17 wird hier erstmals in einer vollstandigen zweisprachigen Ausgabe vorgelegt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Mensch, Musik und Kosmos.Anny von Lange - 1956 - Freiburg: Novalis-Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  12
    Kleine Kontroversschriften mit Joachim Lange und Johann Franz Budde.Christian Wolff, Jean Ecole, Joachim Lange & Joannes Franciscus Buddeus (eds.) - 1724 - New York: G. Olms.
    Des Herrn Doct. und Prof. Joachim Langens, oder, Der Theologischen Facultaet zu Halle Anmerckungen über des Herrn Hoff-Raths und Professor Christian Wolffens Metaphysicam ... nebst beygefügter Hr. Hoff-R. und Prof. Christian Wolffens gründlicher Antwort -- Herrn D. Joh. Francisci Buddei S.S. Theol. P.P.O. zu Jena Bedencken über die Wolffianische Philosophie, mit Anmerckungen erläutert von Christian Wolffen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Quantum Physics and Consciousness: The Quest for a Common Conceptual Foundation.Thomas Filk & Albrecht von Müller - 2009 - Mind and Matter 7 (1):59-80.
    Similar problems keep reappearing in both the discussion about the “hard” problem of consciousness and in fundamental issues in quantum theory. We argue that the similarities are due to common problems within the conceptual foundations of both fields. In quantum physics, the state reduction marks the “coming into being” of a new aspect of reality for which no causal explanation is available. Likewise, the self-referential nature of consciousness constitutes a “coming into being” of a new quality which goes beyond a (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  39. Zusammengestellt Von Rudolf Borch (braunschweig). 1914. Astner, dr. Peter: Der kausalbegriff schopenhauers, verglichen mit dem in meinongs relationstheorie.[Auf. [REVIEW]Thomas Mann, Tonio Kröger Illustriert von Erich, M. Simon, S. Berlin & S. Fischer - 1927 - Schopenhauer Jahrbuch 14.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  52
    Visioning Eternity: Aesthetics, Politics, and History in the Early Modern Noh Theater.Thomas D. Looser, John Timothy Wixted, Charlotte von Verschuer, Kristen Lee Hunter, Noel J. Pinnington, Livia Kohn, Eiichi Kawata, A. Robert Lee & Roald Knutsen - 2013 - Philosophy East and West 63 (2).
  41.  6
    Re-Thinking Time at the Interface of Physics and Philosophy: The Forgotten Present.Thomas Filk & Albrecht von Müller (eds.) - 2015 - Cham: Imprint: Springer.
    The current volume of the Parmenides Series "On Thinking" addresses our deepest and most personal experience of the world, the experience of "the present," from a modern perspective combining physics and philosophy. Many prominent researchers have contributed articles to the volume, in which they present models and express their opinions on and, in some cases, also their skepticism about the subject and how it may be (or may not be) addressed, as well as which aspects they consider most relevant in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  49
    Book reviews. [REVIEW]Thomas Mautner, George R. Carlson, V. Vuckovic, John Heil, Rex Martin, Colin McGinn, Gerhard D. Wassermann, R. T. Green & Barbara Von Eckardt - 1982 - Philosophia 11 (3-4):553-560.
    No categories
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  10
    2. Über das Seiende und das Wesen.Thomas von Aquino - 1994 - In Hans-Ulrich Wöhler (ed.), Texte Zum Universalienstreit, Band 2, Hoch- Und Spätmittelalterliche Scholastik: Lateinische Texte des 13.-15. Jahrhunderts. De Gruyter. pp. 43-64.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  15
    Thomas von Aquin.Thomas Aquinas (ed.) - 1988 - Walter de Gruyter.
    Die MISCELLANEA MEDIAEVALIA präsentieren seit ihrer Gründung durch Paul Wilpert im Jahre 1962 Arbeiten des Thomas-Instituts der Universität zu Köln. Das Kernstück der Publikationsreihe bilden die Akten der im zweijährigen Rhythmus stattfindenden Kölner Mediaevistentagungen, die vor über 50 Jahren von Josef Koch, dem Gründungsdirektor des Instituts, ins Leben gerufen wurden. Der interdisziplinäre Charakter dieser Kongresse prägt auch die Tagungsakten: Die MISCELLANEA MEDIAEVALIA versammeln Beiträge aus allen mediävistischen Disziplinen - die mittelalterliche Geschichte, die Philosophie, die Theologie sowie die Kunst- und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  29
    On the Opposition Against the Book The Skeptical Environmentalist by B. Lomborg.Arthur Rörsch, Thomas Frello, Ray Soper & Adriaan de Lange - 2005 - Journal of Information Ethics 14 (1):16-28.
  46.  8
    The Navigator Podcast - Episode 1: Mind Over Machine.Lucien von Schomberg, Jane Harrington, Ghislaine Boddington & Carl Thomas - unknown
    The University of Greenwich Generator is setting sail on a thrilling new journey of knowledge exchange with the launch of its first-ever podcast the Navigator. Crafted in collaboration with Lucien von Schomberg, Senior Lecturer in Creativity and Innovation at Greenwich Business School it promises to be an exciting platform for innovation, entrepreneurship, and thought-provoking conversation. The podcast aims to bridge the gap between academic insights and real-world issues in an easily digestible way. Through engaging conversations, listeners can expect to gain (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  3
    Toxikologie und Ethik.Thomas Von Kreybig & Hubert Bour - 1972 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 16 (1):157-166.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. A problem for a compositional treatment of de re attitudes.Arnim von Stechow & Thomas Ede Zimmermann - 2005 - In Greg N. Carlson & Francis Jeffry Pelletier (eds.), Reference and Quantification: The Partee Effect. CSLI Publications.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  49.  11
    Evolutionary learning of small networks.Thomas Filk & Albrecht von Müller - 2008 - Complexity 13 (3):43-54.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Action learning as means for supervisor development.Line Wittek & Thomas de Lange - 2021 - In Anne Lee & Rob Bongaardt (eds.), The future of doctoral research: challenges and opportunities. New York: Routledge, Taylor & Francis Group.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000